Weniger Google wagen – mehr Android-Kontrolle gewinnen

By on 9. August 2018

Hannover – Eigentlich ist Android freie Software. In der Praxis spürt man davon aber wenig. Über Apps, Dienste und Prozesse ist Google auf den meisten Android-Mobilgeräten tief im System verankert.

«Google ist gut darin, vieles Grundsätzliches anzubieten, was wir machen wollen, und das auch noch sehr komfortabel», sagt Max Mehl von der Free Software Foundation Europe (FSFE). Das Problem sei aber, dass es Google immer auch darum gehe, Daten für Werbung zu sammeln. «Das kann man einfach in den Nutzungsbedingungen nachschauen.» Wem das nicht schmeckt, der kann sich jedoch relativ leicht mehr Privatsphäre und Kontrolle verschaffen.

«Das passiert nicht über Nacht, das ist ein schrittweiser Prozess», sagt Mehl. «Der erste Schritt ist, sich bewusst zu machen, was man bereits nutzt, und was davon unerwünscht ist.» Der zweite Schritt sei das Ersetzen nicht gewollter Dienste und Apps. Wer aber Google vollständig vom Android-Smartphone verbannen will, muss noch weiter gehen, weil die Deinstallation vorinstallierter Google-Apps fast nie möglich ist: «Der dritte Schritt wäre deshalb die Installation eines Betriebssystems ganz ohne Google drin.»

Am sinnvollsten findet es Mehl aber, sich erst einmal dem App-Austausch zu widmen. «Sonst habe ich nachher das Problem, dass ich ein Betriebssystem ohne Google habe, aber gar nicht weiß, wie ich das Telefon weiter nutzen kann, wie ich es gewöhnt bin», erklärt er. «Eine schrittweise Entwöhnung ist die beste Strategie.»

Ähnlich sieht das Alexander Spier vom «c’t»-Fachmagazin: «Android ohne Google geht auch, ist aber deutlich aufwendiger», sagt er. Oft reichten das Einschränken von Google und seiner Datensammelei sowie das Nutzen anderer Apps schon. Wer sich auf einen Weg mit weniger Google und mehr Android-Kontrolle machen möchte, kann folgendes tun:

1. Google-Einstellungen

«In den Einstellungen gibt es extra noch einen Menüpunkt Google», erklärt Spier. Den sollte man checken und vor allem unter «Google-Konto/Daten & Personalisierung» die Aktivitätseinstellungen durchsehen, wo sich alle möglichen Datenspeicherungen vom Standortverlauf bis hin zu Internetsuchen stoppen lassen – Google nennt es pausieren. Achtung: Bereits gespeicherte Daten löschen muss man unter «Aktivitätseinstellungen verwalten». Unter «Kontakte & Teilen» lässt sich auch beeinflussen, wie Google mit Kontakten und Werbung umgeht.

2. Synchronisation

«Grundsätzlich kann man ausschalten, dass Daten mit Google synchronisiert werden», sagt Alexander Spier. Das geschieht unter «Einstellungen/Konten/Google» mit den Schiebereglern hinter den Einträgen. «Man kann dann etwa seine Kontakte anlegen, ohne dass sie automatisch zu Google transferiert werden.»

3. App-Quellen

Wer sich von Google-Apps trennen möchte, sollte erst einmal Ersatz suchen und ausprobieren. Eine empfehlenswerte Quelle dafür ist
F-Droid. «In diesem App-Store gibt es ausschließlich Apps, die freie Software sind», erklärt Max Mehl. Auch der Amazon Appstore,
APKMirror.com oder die Seiten der App-Entwickler selbst können gute Quellen sein, sagt Alexander Spier. Letztere bieten Apps im apk-Format zur Installation an, es gibt aber keine automatischen App-Aktualisierungen wie bei App-Stores.

4. App-Ersatz

Doch wie lassen sich Google-Dienste von Gmail über Kalender und Kontakte bis hin zu Maps konkret ersetzen? Als E-Mail-Client-App ist etwa K-9 Mail interessant – und an Providern für E-Mail herrscht ohnehin kein Mangel. Über deren Server und auf deren Seiten lassen sich dann oft auch Termine und Kontakte managen. Zum Synchronisieren mit dem Telefon wird oft noch ein sogenannter CalDAV-/CardDAV-Adapter benötigt – etwa die App DAVdroid.

«Was uns immer gut gefällt, ist OsmAnd», nennt Spier eine auf Openstreetmaps basierende Alternative zu Google Maps. Weiter könnte beispielsweise das AnySoftKeyboard die Google-Tastatur ersetzen, Signal Hangouts, Tresorit Drive, Simple Gallery Google Fotos oder Newpipe die Youtube-App – einfach ausprobieren lautet die Devise.

5.
Suchen und Browsen

«Mit das Wertvollste für Google ist der Suchdienst, der von den Herstellern standardmäßig installiert werden muss, und der Chrome-Browser», sagt Max Mehl. Es geht aber, andere Suchmaschinen zu nutzen, die das Suchverhalten der Nutzer nicht mitschneiden – etwa Metager oder Startpage. Letztere hilft auch allen, die eigentlich zufrieden mit der Google-Suche sind: «Startpage liefert nämlich auch Google-Suchergebnisse, aber eben anonymisiert», erklärt Mehl. Browser-Alternativen können etwa Firefox und seine Ableger, der Privacy Browser oder der FOSS Browser sein.

6. Apps deaktivieren

Wem an
alternativen Anwendungen nichts mehr fehlt, kann ans Aufräumen gehen. Viele Google-Anwendungen haben aber System-App-Status und lassen sich nicht deinstallieren. Wenn überhaupt lassen sie sich meist nur unter «Einstellungen/Apps» deaktivieren. «Häufig ist es aber so, dass man vorher noch die Updates installieren muss», weiß Alexander Spier. Er rät auch, den Status der Apps im Auge zu behalten, weil Updates oder andere Google-Dienste sie wieder aktivieren könnten. Ihnen kann man unter «Einstellungen/Sicherheit/Nutzungsdatenzugriff» selbigen verwehren.

Fotocredits: Franziska Gabbert,Christin Klose,Andrea Warnecke,Max Mehl,Franziska Gabbert
(dpa/tmn)

(dpa)

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert