Alles, was Sie über SIM-Karten wissen müssen

By on 31. Mai 2019

Göttingen – Es ist nur ein Prozessor mit einem kleinen Speicher auf einem Stückchen Plastik. Doch ohne SIM-Karte gäbe es mobil kein Telefonieren, keine Kurznachrichten, und keine Datenverbindungen.

Anfang der 90er Jahre hatte die
SIM noch das Format einer Bankkarte. «Sie wurde aber schnell von der Mini-SIM ersetzt», erklärt Henning Gajek vom Telekommunikationsportal «Teltarif.de». Die Mini-SIM ist ihrem Namen zum Trotz heute die größte Variante. Sie misst 2,5 mal 1,5 Zentimeter (cm) und kommt vor allem in einfachen Handys zum Einsatz.

Dann gibt es noch die Micro-SIM, mit ihren Maßen (1,5 mal 1,2 cm) eine Zwischengröße, die Gajek zufolge immer weniger Verwendung findet. «Die neueren Geräte arbeiten eigentlich alle mit Nano-SIM.» Diese misst 1,23 mal 0,88 cm und besteht fast nur noch aus dem Chip, die Plastik-Einfassung ist hauchdünn. Die Provider liefern meist alle Kartengrößen auf einem Träger. Das benötigte Format drückt man aus oder setzt es aus den herausgedrückten Teilen wieder zusammen.

Sparmaßnahmen

Und auch die Träger schrumpfen. Viele Provider haben ihre Größe halbiert, sie sind nur noch so groß wie eine halbe Bankkarte. So will etwa die
Telekom 2019 bis zu 17,5 Tonnen Plastikmüll sparen, Telefónica jährlich sogar 30 Tonnen.

SIM-Karten zum Einsetzen sind mittel- bis langfristig aber ohnehin ein Auslaufmodell. Der Grund dafür heißt eSIM. Dabei handelt es sich um einen schon im Gerät eingebauten Chip. Nutzer bekommen dann nur noch einen Code zugeschickt, mit dem sie ihr Tarif-Profil freischalten können. Das soll auch Vertragswechsel einfacher machen.

Nich nur in Smartphones oder Tablets sind eSIMs sinnvoll – wenn auch aktuell erst wenige Spitzen-Smarthphones die eSIM unterstützen, wie Gajek sagt. Auch in Wearables wie Smartwatches oder Fitnesstrackern lohnt der Einsatz. Mit aktiviertem Profil kann man etwa direkt mit einer Smartwatch telefonieren – ganz ohne verbundenes Smartphone.

eSIM bei Netzbetreibern

Und wie sieht es bei den Netzbetreibern aus?
Telefónica bietet die eSIM allen Vertragskunden optional an. Bei der Telekom sind dagegen sowohl Laufzeit- als auch Prepaid-Verträge eSIM-fähig. Und bei Vodafone ist die
eSIM eine Option für Vertragskunden. Man arbeite aber an einem Angebot auch für Prepaid-Kunden, erklärte ein Sprecher.

eSIM-Smartphones haben derzeit meist auch noch einen Slot für SIM-Karten und bieten so nützliche Dual-SIM-Funktionen – wie auch Telefone mit zwei SIM-Karten-Slots. Per Dual-SIM ist man auf einem Telefon unter zwei Rufnummern erreichbar und kann etwa eine beruflich und die andere privat nutzen. Oder man kauft im Urlaub eine lokale SIM-Karte, um dort günstiger zu telefonieren oder zu surfen.

Zwischen den verschiedenen Anbietern und Tarifen lässt sich bei Dual-SIM hin- und herspringen. «Wer 18 Uhr Feierabend hat und keine beruflichen Anrufe mehr erhalten möchte, der legt die Nummer einfach still bis zum nächsten Morgen», sagt Gajek.

Zwei Kartenslots

Die meisten Dual-SIM-fähigen Smartphones haben heutzutage zwei Kartenslots, wovon einer in der Regel ein Hybridslot ist, wie Andreas Seeger vom Fachmagazin «Connect» erklärt. Das heißt, der zweite Einschub kann eine SIM- oder eine Speicherkarte aufnehmen. Wer sich nicht irgendwann zwischen Speicherplatz-Erweiterung und zweiter SIM-Karte entscheiden will, wenn das Telefon vollläuft, sollte ein Gerät mit ausreichend internem Speicher kaufen, rät Seeger.

Eine andere SIM-Spielart nennt sich Multi-SIM. Hinter dem Begriff steckt die Möglichkeit, einen Vertrag auf mehreren Geräten zu nutzen, etwa auf einem zweiten oder sogar dritten Mobiltelefon oder auch auf einem Tablet oder einer Smartwatch.

Die dazu benötigten weiteren SIM-Karten sind nur selten in Verträgen eingeschlossen und kosten meist extra, weiß Henning Gajek – pro eSIM-Profil beziehungsweise pro SIM-Karte meist um die fünf Euro zusätzlich. Man ist dann überall unter der gleichen Rufnummer erreichbar und nutzt die Vertragsleistungen auf allen Geräten.

Probleme bei Multi-SIM

Bei Multi-SIM kommt es auf korrekte Einstellungen an. «Man muss festlegen, auf welchem Gerät man SMS empfängt», sagt Gajek. Wer zum Beispiel mit dem «falschen» Smartphone unterwegs ist und dann für eine Überweisung eine SMS-TAN benötigt, der steht vor einem Problem.

Was bei Multi-SIM auch noch nerven kann: Nicht bei allen Anbietern lässt sich ändern, dass bei einem Anruf alle Geräte klingeln, bemängelt Andreas Seeger. Bei den Konfigurationsmöglichkeiten von Multi-SIM gebe es generell große Unterschiede.

Nano-SIM lieber nicht ausstanzen

Wer sich ein neues Smartphone mit Nano-SIM-Slot kauft, seine alte SIM-Karte aber im Mini- oder Microformat und ohne Einkerbungen zum Herausdrücken ausgeführt ist, hat ein Problem. Zwar gibt es Anleitungen und Werkzeug im Netz zum Ausschneiden oder Ausstanzen. Besser bestellt man beim Provider aber eine neue Karte, rät Henning Gajek von «Teltarif.de». Der Grund: «Nano-SIM sind nicht nur kleiner von der Fläche her, sondern auch dünner.» Und die Smartphone-Hersteller lehnten zum Teil jegliche Garantieansprüche ab, wenn eine selbst ausgestanzte oder ausgeschnittene SIM-Karte am Gerät Schaden anrichtet.

Fotocredits: Franziska Gabbert,Franziska Gabbert,Christin Klose,Franziska Gabbert
(dpa/tmn)

(dpa)

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert