Probleme digitaler Wahlautomaten
Usability-Probleme sind neben Sicherheitsrisiken ein weiteres Argument für das klassische Kreuzchen
Allgemeine Wahlen scheinen ein perfektes Einsatzgebiet für Computer und Notebooks zu sein: Schließlich geht es allein darum, auf dem immer gleichen Formular kleine Kreuze an bestimmten Stellen zu erfassen und die Einzelergebnisse zusammenzuzählen. Maschinen, die für diesen Job konstruiert wurden, sollten die Aufgabe unabhängig von der Menge der erfassten Formulare schneller und genauer als die meist zwangsverpflichteten Wahlhelfer übernehmen können. Auch hat man mit analogen Wahlautomaten schlechte Erfahrungen gemacht: Bei der vorletzten Wahl des US-Präsidenten im Jahr 2000 mussten die Stimmen im Staat Florida mehrmals nachgezählt werden, hier fand die Erstauszählung mit Hilfe von Wahlautomaten statt. Das Ergebnis ist bis heute umstritten.
Theorie und Praxis klaffen indes auseinander: In Deutschland und Holland sind etwa die Geräte der niederländischen Firma Nedap mehrfach eingesetzt worden. Eine holländische Hackergruppe demonstrierte aber öffentlich, wie die auf einem normalen Windows-OS basierenden Systeme manipuliert werden können. Selbst populäre Sicherheitsprogramme wie Kaspersky waren dem Angriff nicht gewachsen. In Deutschland läuft gegen den Einsatz der Nedap-Geräte bei der Bundestagswahl 2005 ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, und Irland hat den Einsatz der Automaten aus Sicherheitsbedenken vorerst auf Eis gelegt. Der Informationsdienst golem.de berichtet zudem von weiteren Unregelmäßigkeiten und Bedienungsproblemen mit den Systemen von Nedap bei der Hessischen Landtagswahl im Januar. Bei einer regionalen Wahl in Florida produziertenWahlcmputer aus ähnlichen Gründen 18.000 „No-Votes“.
Eine im Auftrag der amerikanischen Regierung durchgeführte Studie bestätigt die Vermutung, dass es vor allem Usability-Probleme sind, welche die Performance von elektronischen Wahlautomaten oft inakzeptabel schlecht machen. Bei einer Scheinwahl, die lediglich in der Wahl einer Person (hier des US-Präsidenten) bestand, ergaben sich immerhin drei Prozent Bedingungsfehler (technology review).
Tatsächlich können solche Probleme auch den Ausgang von Wahlen beeinflussen. Im Allgemeinen dürften vor allem ältere Wähler Schwierigkeiten mit der Bedienung digitaler Systeme haben. Das Wahlverhalten in den höheren Altersklassen unterscheidet sich aber deutlich von dem der „digital generation“: In Deutschland hätte wohl vor allem die CDU den Schaden durch schlecht designte Wahlautomaten zu tragen.