Strategien gegen Spam-Mails

By on 9. Mai 2019

Bonn – Nicht jeder User erkennt eine Spam-Mail gleich auf Anhieb. Ein falscher Klick – und schon ist die Schadsoftware auf dem Rechner. Dies kann in der Folge zu einem Totalausfall des Computers führen.

Damit Verbraucher nicht in die Spam-Falle geraten, legen sich die meisten zunächst eine Virenschutzsoftware zu und halten ihr Betriebssystem auf dem neusten Stand. Schon mal nicht schlecht. Die
Verbraucherzentralen haben noch ein paar Tipps auf Lager: zum Beispiel raten sie, bei der Wahl der eigenen E-Mail-Adresse darauf zu achten, keine vollständigen Namen zu offenbaren. Außerdem sollten Nutzer ihre E-Mail-Adresse möglichst nur Personen mitteilen, die sie persönlich kennen.

Adressen nicht öffentlich platzieren und keine Links öffnen

Stephan Dörner vom Magazin für digitale Zukunft «t3n» rät Nutzern: «Es ist besser, wenn die E-Mail-Adresse nicht öffentlich im Web auffindbar ist, so dass diese nicht automatisiert von sogenannten Web-Crawlern aufgelesen und damit für Spam-Nachrichten missbraucht werden kann.»

Wer erkannt hat, dass es sich bei einer Mail um eine Spam-Nachricht handelt, sollte nicht den Fehler machen, einen Link darin zu öffnen oder auf die Nachricht zu antworten. «Werden Links angeklickt, könnte das der Verifizierung der eigenen Mail-Adresse dienen», erklärt Lisa Hinze vom Telekommunikationsmagazin «Teltarif». Zudem sollten Verbraucher nie auf Links klicken, die vermeintlich dazu dienen, sich aus einer Empfängerliste auszutragen. Denn: Spam-Versender können dadurch ebenfalls eine Bestätigung für die Existenz des betreffenden E-Mail-Kontos erhalten – die Folge ist eine weitere Mail-Flut.

Absender prüfen und mehrere Adressen einrichten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbrauchern, schon bei Betreffzeilen vorsichtig zu sein: «Bevor Mails mit Betreffzeilen wie «Re: Ihre Anmeldung» oder «Sie haben gewonnen!» geöffnet werden, sollte man besser erst einmal auf den Absender schauen.» Hierbei wird meist die kryptische Mailadresse des Versenders sichtbar, und die Mail kann als Spam markiert werden.

Idealerweise besitzen Verbraucher mehrere Mailadressen. Diese sollten nach Wichtigkeit sortiert werden. Sprich: Eine Adresse gilt nur für berufliche Kontakte und eine andere für private Zwecke wie soziale Netzwerke oder Online-Shopping.

Spamfilter kontrollieren und Alias verwenden

Einige Mail-Anbieter bieten außerdem praktische Services an: Bei Gmail, dem E-Mail-Dienst von Google, kann man seine Mailadresse um einen Alias erweitern. Wenn die E-Mail-Adresse beispielsweise robert@gmail.com lautet, kann auch robert+onlinebanking@gmail.com als Adresse angegeben werden. Die E-Mails kommen trotzdem an, beschreibt es Stephan Dörner.

Bei vielen Mail-Dienstleistern gehört ein Spamfilter mittlerweile zum Standardprogramm. GMX beispielsweise bietet neben einem Spam- und Virenschutz auch eine Blacklist. Die fungiert als persönliche Sperrliste. Hier werden alle Mailadressen aufgenommen, von denen der Nutzer auf keinen Fall Post erhalten möchte. «Der Spam-Schutz ist allerdings bei allen wichtigen E-Mail-Anbietern auch automatisch aktiv», sagt Stephan Dörner. Viele Spamfilter sind darüber hinaus lernfähig. Sprich: Wenn Nutzer eine Mail als «Spam» markieren, wird die nächste Nachricht vom gleichen Absender in häufigen Fällen als Spamverdacht abgespeichert. Allerdings können hierbei auch Fehler passieren.

Manuell Spam verwalten

Deswegen haben Anwender die Möglichkeit, manuell nachzukorrigieren, um so fälschlich als Spam markierte Mails aus dem Spam-Ordner zu fischen. Ebenso können nicht erkannte Spam-Mails nachträglich markiert werden, sagt Lisa Hinze. Wenn diese Lernphase abgeschlossen ist, arbeiteten diese Filter in der Regel recht zuverlässig, so ihre Erfahrung.

Fotocredits: Andrea Warnecke,Andrea Warnecke,Andrea Warnecke,t3n,Andrea Warnecke
(dpa/tmn)

(dpa)

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert